Bereits im letzten Herbst hatte ich festgestellt, dass mit meinem Garmin Forerunner 310 XT etwas nicht stimmt. Denn die Laufuhr schaltete sich prompt ab, nachdem die Meldung „Akku schwach“ kam. Aber wenn ich sie ans Ladekabel anschloss, zeigte sie immer noch 21% oder mehr Akkuladung an. Und das kam nicht einmalig oder vereinzelt, sondern regelmäßig vor. Dass ich den Akkustand anhand von vier Balken in der Uhr erraten muss, habe ich im oben verlinkten Beitrag ausführlich kommentiert. Als ich kürzlich erneut nach diesem Fehler googelte, fiel mir wieder ein, dass das diese Art von Problem mit einem Garmin Akku nicht ungewöhnlich ist. Und den meisten Beiträgen in den Garmin-Foren nach zu Urteilen, versprach ich mir keine schnelle Hilfe vom Garmin Support.

Der Forerunner war für mich und mein Training unverzichbar

Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich nicht den Willen, mich darum zu kümmern, den defekten Garmin Akku auszutauschen. Ich war in der Vorbereitung für einen Marathon und benutzte den Garmin Forerunner regelmäßig, fast täglich. Nicht nur, um die Trainingsläufe damit aufzuzeichnen, sondern auch um Trainingsprogramme wie Intervallläufe oder Tempoläufe zu absolvieren. Und hier hat mir die Uhr meiner Meinung nach gut geholfen. Für mich war der Garmin Forerunner zu dieser Zeit unverzichtbar.

Ich habe das Problem mit dem Garmin Akku eine Weile „umschifft“. Hierfür habe ich den Forerunner regelmäßig aufgeladen, wenn der Akku nur noch einen der vier ominösen Balken anzeigte. Dadurch geriet mir das Problem mit der Akkuleistung vom Garmin Forerunner ins Hintertreffen. Neulich kam es es aus meinem Unterbewusstsein zurück, auch wenn ich instinktiv damit gerechnet hatte. Ich beschloss darauf hin da muss ich endlich etwas tun!

Zuerst eine Garmin Support Anfrage stellen

Ich machte mich auf den vermeintlich umständlichen Weg einer Support-Anfrage. Das de facto einzig umständliche daran ist, dass ich mich für den Garmin Support separat unter https://my.garmin.com anmelden und mein Produkt registrieren muss. Das läuft leider nicht automatisch, trotzdem ich Garmin Connect nutze. Für den Garmin Support hatte ich mich vor geraumer Zeit registriert, um den Herzfrequenzgurt austauschen zu lassen. Dieser Austausch ging ohne Probleme von Statten, aber das war ja ein Kleinteil.

Im Support-Bereich habe ich eine Reparatur-Anfrage gestellt, habe „Gerät“ ausgewählt und als Grund „Akkuleistung“ angegeben. Ich habe unterstellt, dass ich mich noch in der zweijährigen Gewährleistungszeit befinde. Prompt erhielt ich am nächsten Tag meine RMA nebst Formular mit der Bitte, das Gerät an die angegebene Adresse zu schicken.

Der Forerunner muss eingeschickt werden

Was mir beim HF-Gurt noch einleuchtete, war mir jetzt nicht mehr richtig geheuer: Ich habe die Rechnung nicht, da ich die Uhr geschenkt bekommen hatte. Im Support-Formular hatte ich deshalb das Kaufdatum geschätzt. Im RMA-Hinweisschein wurde darauf hingewiesen, dass – wenn keine Rechnung vorliegt – das Warenausgangsdatum von Garmin als Referenz genommen wird. Also der Tag, an dem meine Laufuhr an den Händler verschickt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Forerunner 310 XT seit knapp 17 Monaten in meinem Besitz. Mir blieb nichts anderes übrig als zu hoffen, dass mein Gerät noch innerhalb der zweijährigen Gewährleistungzeit liegt. Nun, man weiß ja nie genau, wie lange ein Gerät bereits beim Händler herum oxidiert, bevor es über die Ladentheke wandert.

Ich machte mir keine großen Hoffnungen, dass ich die Uhr getauscht bekomme. Deshalb habe ich mir keine richtige Mühe gegeben, das Zeug komplett mit allem „Zubehör“ zu verpacken und zurück zu schicken. Zum Glück hatte ich noch die Originalverpackung, in die ich zumindest die Uhr irgendwie reingezwängte. Es ist doch immer das gleiche: Wenn man ein Produkt aus der Originalpackung raus nimmt, passt es nie wieder so rein, dass man die Packung vernünftig und ohne Beulen verschließen kann. Es war mir technisch nicht möglich, noch den ganzen Rest in der Verpackung noch irgendwie unter zu bringen. Zumal ich den Original-Herzfrequenzgurt nicht mehr hatte.

An einem Dienstag Morgen wurde das Paket der Post, oder genauer gesagt: DHL übergeben. Der Forerunner kostet immerhin rund 250€, das als Päckchen oder gar als Warensendung zu verschicken kam für mich nicht in Frage.

Forerunner Austausch – schnell und unkompliziert

Am darauf folgenden Freitag war ich zufällig nach einem Arztbesuch mittags zu Hause, als der Postbote klingelte. Ich dachte zunächst, dass er ein Paket für einen Nachbarn bei mir abgeben will. Aber weit gefehlt! Ich musste zwei Mal hingucken um zu glauben, dass das Paket tatsächlich für mich war und von Garmin kam. Ich dachte mir: Wow, das ging aber schnell. Die haben wohl nur auf den Eingang meiner Uhr gewartet, um mir die direkt zurück zu schicken. Denn anders konnte ich mir einer derartig schnelle Bearbeitung nicht vorstellen. Ich ging davon aus, dass die Prüfung der Laufuhr und das ganze hin und her Geschicke mindesten zwei Wochen dauert. Aber damit lag ich offensichtlich falsch. Und war deshalb positiv überrascht vom Garmin Support.

Das ist aber noch nicht alles: Denn anstatt mir meine alte Uhr zurück zu schicken, hat mir Garmin ein komplett neues Forerunner 310 XT Set geschickt. Inklusive Ladegerät, ANT+-Stick, Brustgurt und Sender. Das komplette OVP-Set, mit Bedienungsanleitung und allem, was man sonst nicht braucht!

Der Garmin Support hat mir ein komplett neues Gerät mit allem drum und dran geschickt.
Der Garmin Support hat mir ein komplett neues Gerät mit allem drum und dran geschickt.

Das überraschte mich ein weiteres Mal – positiv. Denn ich rechnete nicht damit, dass ich mehr zurück geschickt bekomme, als ich hinschicke. Mir leuchtet es schon ein, dass es für die Warenwirtschaft einfacher ist den Garmin Forerunner komplett in OVP zu verschicken. Das ist sicher einfacher, als eine Packung aufzumachen, die Uhr raus zu nehmen und nur diese zu verschicken. Besonders, weil der Rest aus der Packung irgendwo untergebracht werden muss, aber nicht mehr verkäuflich ist. Naja, jetzt habe ich also noch einen „Premium“-Herzfrequenzgurt nebst Sender als Ersatz, falls mein jetziger Pulsgurt verschlissen, oder beim Sender die Batterie leer ist.

Ich bekam eine neuere Variante des Forerunner 310 XT

Was ich auch ganz nett fand: Ich habe vom Forerunner Set scheinbar eine „neuere“ Version bekommen. Denn in dem Set, das ich von Garmin bekam, war ein deutlich kleinerer ANT+-Stick. Der ANT+-Stick wird benötigt, um die Daten von der Uhr auf den Rechner zu übertragen. Der Alte ANT+-Stick hat etwa die größe eines handelsüblichen USB-Speichersticks – vielleicht etwas kleiner. Der neue Stick ist gerade noch einmal so groß wie … ja keine Ahnung. Er ist kleiner als eine SD-Speicherkarte. Dadurch, dass man ihn zur Hälfte in den USB-Port steckt, ragt nur noch knapp 1 Zentimeter von dem Stick heraus.

Der alte (rechts) und der neue Garmin ANT+-Stick (links). Der alte Stick ist mehr als doppelt so groß, wie der neue.
Der alte (rechts) und der neue Garmin ANT+-Stick (links). Ein nur unwesentlicher Größenunterschied.

Auch an der Uhr habe ich einen kleinen Unterschied entdeckt. Diese kleine Schnalle, oder wie das genannt wird, in der man den überstehenden Teil des Armbandes reinschiebt. Bei der ursprünglichen Uhr war sie mit einer kleinen Metallplakette mit dem Garmin-Logo drauf versehen. Du kannst gut erkennen, was ich meine, wenn du dir die Produktabbildung des Ersatzarmbandes im heartratemonitors.com-Shop anschaut. Bei der Variante, die ich von Garmin geschickt bekam, ist diese Metallplakette nicht mehr vorhanden. Deshalb ist diese Schnalle leider etwas biegsam und nicht mehr so fest, wie bei der Uhr zuvor. Aber in Anbetracht der Gesamtsituation kann ich damit leben.

Ging doch alles gut mit dem Garmin Support und dem Austausch des Garmin Akku

Mich hat überrascht, wie schnell das Problem mit der Akkuleistung vom Garmin Forerunner 310 XT in meinem Fall gelöst war. Der Garmin Support ging glatt über die Bühne, der Austausch von der Garmin Laufuhr war in weniger als fünf Tagen vollzogen. Ich hatte von Anfang an eine Ahnung, dass die Uhr an und für sich nicht repariert sondern wenn, dann gleich ganz ausgetauscht wird. Und ich finde es auch gut, dass Garmin hier nicht kleinlich darauf reagiert hat, dass ich nur die Uhr ohne das Zubehör eingeschickte. Trotzdem haben sie mir ein komplett neues Forerunner Set zurück geschickt. Wenn man mal so rumgoogelt, hat der Garmin Support bisher einen nicht ganz so guten Ruf. Oder reagiert wenig zufriedenstellend. Das kann ich für meinen Fall jedoch nicht bestätigen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..