Heute habe ich mich wieder früh aus dem Bett geschält, um laufen zu gehen. Das lief sogar so gut, dass ich statt der geplanten 10 Kilometer gleich drei Kilometer mehr gelaufen bin. Sicherlich auch dank der Pulskontrolle war es ein angenehmer Lauf, trotz der kühlen Temperaturen. Es ist mittlerweile mit rund 10° ganz schon frisch morgens. Ich ziehe mir dann lieber ein Langamrshirt an und dann passt das schon.

Ich hatte mir in den Plan geschrieben, 10 Kilometer in der HF-Zone 3 zu laufen. Mit dem TomTom Multi-Sport Cardio war das auch ganz einfach: Dort stelle ich nach der Auswahl der Sportart Laufen nur noch das Training in der entsprechenden Zone -> Puls ein. Dann kann ich mir während des Laufens auf einer Grafik meinen aktuellen „Zielerreichungsgrad“ anzeigen lassen. So konnte ich super einfach mein Tempo so dosieren, dass ich immer im Bereich zwischen 158 und 162 Herzschlägen laufe.

Zonen-Training mit der neuen TomTom Laufuhr

Entgegen der Pulszonen-Anzeige bei einem normalen Lauf ohne Trainingsoption, zeigt mit die TomTom-Laufuhr eine horizontale Balkengrafik an. Die gleiche Anzeige hatte ich schon am Wochenende für den Tempolauf benutzt.

Diese Balkengrafik ist recht simpel gestrickt und somit ziemlich schnell zu verstehen. Sie ist vertikal in vier Bereiche aufgeteilt. In der Mitte des Displays ist die „Nulllinie“, die dem mittleren Wert der eingestellten Puls- oder Tempozone entspricht. Bei einer HF-Zone von 140-160 bpm wären es also 150 bpm, bei einer Tempozone von 4:40 – 5:00 wären es 4:50 min/km. Oberhalb und unterhalb dieser Nulllinie werden dann die Abweichungen von diesem Wert dargestellt. Direkt an der Medianlinie sind die Bereiche, die noch innerhalb der ausgewählten Zone liegen, die beiden äußeren Bereiche (oben und unten) zeigen Werte an, die sich außerhalb der eingestellten Zone befinden. Die Balkengrafik zeigt dabei den Trainingsverlauf der etwa letzten 15 bis 30 Sekunden und aktualisiert sich alle zwei bis drei Sekunden selbst mit einem neuen Wert. Zusätzlich gibt die Uhr Feedback, ob man zu schnell, zu langsam oder genau richtig läuft.

Natürlich empfiehlt es sich vorher, die Herzfrequenzzonen auf dem zugehörigen Portal TomTom Mysports einzustellen. Laut Handbuch schätzt die Uhr sonst anhand des Alters die Pulszonen ab. In der Laufuhr selbst gibt es nämlich keine Möglichkeit, die Pulsbereiche einzustellen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..